Das Burnout-Syndrom ist ein zunehmend geflügeltes Wort. Noch bedauerlicher ist, dass sich dieses Phänomen immer mehr ausbreitet. Warum kommt es dazu und wie kann man es verhindern ?

Burnout-Syndrom – der stille Killer

Der Begriff Burnout wurde 1974 von dem amerikanischen Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger eingeführt, als er ihn im Journal of Social Issues beschrieb. Er beschrieb sie durch die Zusammenarbeit mit Freiwilligen in helfenden Berufen in Einrichtungen, die Palliativpatienten betreuen. Diese Beschäftigten des Gesundheitswesens waren vom Burnout-Syndrom betroffen. Sie ist definiert als ein Zustand körperlicher, emotionaler, psychologischer und geistiger Erschöpfung.

Der Grund für die Entstehung dieser Krankheit ist das Leben in einer hektischen Zeit, in der der Schwerpunkt auf Leistung, Erfolg, Erzielung der besten Ergebnisse, übermäßigem Perfektionismus ohne Ausgleich durch Ruhe liegt. Wir stehen vor der altbekannten Aussage „Wer nicht brennt, wird nicht brennen“. Meistens betrifft diese Krankheit Menschen mit großem Arbeitseifer, die viel auf ihren Schultern tragen. Paradoxerweise verliert diese Person dann diesen Enthusiasmus und ersetzt ihn durch Frustration und Abscheu, einen Mangel an Energie und letztlich einen Verlust an Lebenssinn.

Einige Berufe stärker gefährdet

Das Burnout-Syndrom hängt auch vom Beruf ab, den eine Person ausübt. Am bedrohlichsten ist sie für Menschen, die in intensivem Kontakt mit anderen Menschen stehen oder die viel Verantwortung für etwas tragen. Das sind Menschen, die hauptsächlich in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Betreuungund Sozialdienste arbeiten. Andererseits meidet sie keinen Beruf und kann bei jedem wahllos auftreten. Anhaltender Stress trägt zum Burnout-Syndrom bei, das sich allmählich ausbreitet.

Woran erkennt man, dass man in eine Falle getappt ist?

Burnout wird von einer Reihe von Erscheinungsformen und Symptomen begleitet. Es ist möglich, dass Sie betroffen sind, wenn Sie an sich selbst Manifestationen feststellen, wie z. B:

  • totale Erschöpfung – körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Herzschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen,
  • Rückzug in die Isolation und Abbruch der sozialen Kontakte,
  • Reizbarkeit bis hin zu Aggressionen, die man nicht kontrollieren kann,
  • Erhöhte Morbidität – das Immunsystem ist geschwächt, was sich in der Anfälligkeit für Krankheiten äußert,
  • Verlust der Freude, Depression bis hin zur Verzweiflung.

Stadien des Burnout-Syndroms

Nach Christina Maslach besteht das Burnout-Syndrom-Modell aus vier Phasen:

Enthusiasmus und Überlastung

Die erste Phase ist geprägt von dem, was noch kommen wird, was später zur Katastrophe führt. Und dieser idealistische Enthusiasmus, man will sich verschenken, man will sehr intensiv und nach besten Kräften arbeiten. Was ihn zu all dem antreibt, ist sein großer Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Emotionale und physische Überlastung

In dieser Phase macht sich allmählich die Erschöpfung bemerkbar. Der Betroffene ist nicht in der Lage, Prioritäten zu setzen, hat Zweifel, die Müdigkeit lastet auf ihm. Selbst dann ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen, was oft nicht möglich ist. Diese Phase äußert sich in der Verleugnung des Problems, die ein Abwehrmechanismus ist. Andererseits bemerken wir in der heutigen hektischen Zeit nicht einmal unsere trübe Stimmung, die sich allmählich zu immer schlimmeren Phasen ausweitet.

Entmenschlichung anderer Menschen als Schutz vor Burnout

Bei den Betroffenen lassen sich Hass und Wut auf andere, Interessenverlust, Probleme mit dem Einfühlungsvermögen in andere und daraus resultierende schlechte Beziehungen beobachten.

Wetten gegen alle und alles – Burnout

In der letzten Phase sind starker Negativismus und Gleichgültigkeit zu beobachten. Es kommt zu einem völligen Zusammenbruch und zur Vernachlässigung sowie zu einer Anfälligkeit für somatische Krankheiten.

In gleicher Weise unterteilen wir die mit dem Syndrom verbundenen Probleme in :

  • primär – man arbeitet immer mehr, spürt aber keine Begeisterung. Er ist in der Stimmung, alles fallen zu lassen. Er neigt sogar dazu, sich mit Substanzen wie Alkohol, Beruhigungsmitteln und Kaffee zu stimulieren. Plötzliche Ausbrüche von Wut oder Emotionen in Form von Weinen.
  • akut – er hat das Gefühl, dass er Zorn und Wut nicht überwinden kann. Es treten gesundheitliche Probleme auf oder das erste Gefühl, dass er keinen Lebenswillen hat und lieber sterben würde.
  • chronisch – vermeidet Arbeitspflichten. Die Gedanken an den Tod verstärken sich, die Person weigert sich, mit der Familie über ihre Probleme zu sprechen oder kündigt am Arbeitsplatz. Sie ist unfähig, Probleme zuzugeben.

Prävention

Wir müssen versuchen, dieses negative Phänomen zu verhindern, denn es kann fatale Folgen haben. Es ist nicht nur eine Frage der bloßen Überarbeitung. Es ist notwendig, viel Zeit mit den Menschen zu verbringen, die wir lieben. Setzen Sie auf einen gesunden Lebensstil. Es ist ratsam, spazieren zu gehen und sich in der Natur zu bewegen, wo Sie neue Energie tanken können. Die ideale Vorbeugungsmaßnahme ist eine sportliche Betätigung (Laufen, Schwimmen, Yoga). Es kann alles sein, was Ihnen Spaß macht. Widme dich dir selbst, nimm dir Zeit für dich selbst. Gönnen Sie sich eine Gesichtsbehandlung, eine Massage oder ein Bier mit Freunden. Psychohygiene ist das Wichtigste. Wenn Sie sich müde fühlen, nehmen Sie sich ein paar Tage frei und besuchen Sie ein begehrtes Ziel. Vermeiden Sie Routinen, die Sie umbringen, und planen Sie im Voraus, wie Sie Ihre Freizeit verbringen werden. Vermeiden Sie Workaholismus und Perfektionismus.

Wir in Athen ergreifen Maßnahmen, um Erschöpfung und Überlastung vorzubeugen. Wir gehen regelmäßig zu Teambildung, um den Kopf frei zu bekommen von beruflichen Verpflichtungen.

Burnout-Syndrom und Rückkehr zum normalen Leben

Der grundlegende Schritt, um aus dem Teufelskreis auszubrechen, besteht darin, zuzugeben, dass etwas mit uns nicht stimmt. Die Lösung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Entspannung zu finden. Sie müssen eine Zeit finden, in der Sie nicht mit Arbeit oder anderen stressigen Dingen beschäftigt sind. Nehmen Sie Ihre Arbeit nicht mit nach Hause. Wenn Sie bereits an der Krankheit leiden, versuchen Sie, sich dem zu widmen, was Sie früher glücklich gemacht hat. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie professionelle Hilfe brauchen, schämen Sie sich nicht, einen Psychologen oder Psychiater aufzusuchen. Sie werden Ihnen helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Sie sind dafür da und haben Erfahrung mit dieser Krankheit.

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, können Sie ein Portal besuchen, das sich auf dieses Thema spezialisiert hat und Ihnen weitere Einblicke gewährt.